Paletten ABC

Alle | A B C D E F G H I K L M N O P Q R S T U V W Z
Aktuell gibt es 111 Einträge in diesem Verzeichnis
Abschrägung
an den Bodenbrettern mit einer Fräse, um das Einfahren in die Palette mit einem Hubwagen zu erleichtern, auch Einfahrfase genannt.

Ansteckbügel
Stahlrohrbügel zum Anstecken an Paletten, die nicht mit Bügelhülsen ausgestattet sind.

Auflagefläche
Bodenauflage der Palette, die mindestens 30% der Palettenfläche betragen sollte.

Aufsatzrahmen
Starrer oder faltbarer Behälter (Holzrahmen) für Flachpaletten zur sicheren Lagerung und Stapelung von Gütern aller Art. Ausführung: Diagonal faltbar, dadurch platzsparender Leerversand, Raumverhältnis Vollgut zu Leergut ca. 8:1, im zusammengefalteten Zustand Länge ca. 192 cm. Ausführung: Medial faltbar, Raumverhältnis Vollgut zu Leergut ebenfalls ca. 8:1, aber Länge zusammengefaltet nur ca. 116 cm, hierdurch passen die Elemente ohne überstand auf eine Europalette.

Auszugswiderstand
Nagelauszugswiderstand, Wert in kN.

Befestigung
Verbindungselemente von Flachpaletten; siehe Nagelung u. Nieten.

Belastung
Tragkraft, man unterscheidet -statische Belastung ist die Belastung im Stapel oder Regal, ruhend -dynamische Belastung ist die Belastung auf der Gabel, beweglich. Die statische Belastung beträgt etwa das Vierfache der dynamischen Belastung. Regel: statische Last = 3-4 x dynamische Last

Berstdruck
Seitendruck des Ladegutes auf die Rahmenwände von Aufsatzrahmen.

Bodenbrett
(Kufenbrett) Ein Teil der Auflagefläche einer Palette, d. h. es ist das untere Brett der Palette

Bodenrahmen
Spezielle Konstruktion des Palettenunterbaues zur gleichmässigen Lastverteilung ; siehe auch Kreuzrahmen

Bodenrahmenpaletten
CP Paletten Typ 6-9 (Paletten der chemischen Industrie), Bodenrahmenpaletten mit Bodenrahmen auf 1 Ebene, Bodenrahmenpaletten mit Bodenrahmen auf 2 Ebenen. Sie sind besonders für den Transport über Förderstrecken in Längs- und Querrichtung geeignet.

Bügelhülsen
In die Eckklötze eingelassene Hohlnieten aus Präzisionsstahlrohr zur Aufnahme der Einsteckbügel.

CP-Paletten
Paletten für die chemische Industrie. Dieses System ist durch den „Verband der Chemischen Industrie e.V.“ (Deutschland) und die Association for Plastic Manufacturers in Europe“, zur Organisation der Wiederverwendung von Holzpaletten durch die chemische Industrie in Europa entwickelt worden. Dem System liegt der Gebrauch von z.Zt. 9 Standardpaletten zu Grunde, die von einer grossen Anzahl registrierter Palettenlieferanten produziert und wiederaufbereitet werden soll.

Dauerpalette
Palette zur mehrmaligen Verwendung, siehe auch Mehrwegpalette

DB-Palette
siehe Pool-Palette

DIN 15141
DIN 15141

DIN 15142
Flurfördergeräte

DIN 15145
Begriffe für Paletten

DIN 15146/1-4
Vierwegeflachpaletten 800 x 1.000 mm, 800 x 1.200 mm, 1.000 x 1.200 mm, Schraubnägel

DIN 15147
Qualitätsmerkmale von Flachpaletten aus Holz

DIN 15155
Gitterboxpalette mit 2 Vorderwandklappen

Displaypaletten
Paletten die mit der Ware in den Verkaufsraum kommen. (Verkaufsdisplay)

Distanzklötze
Tragende Abstandhalter, meist aus Holz, zwischen Zwischen- und Bodenbrett.

Distanzstücke
Tragende Abstandsteile unter der Deckplatte oder zwischen Deck- und Bodenplatte (Kanthölzer, Holzklötze, Kunststoffklötze, Formspanklötze oder Sperrholzklötze).

Doppeldeckpalette
Palette, die beidseitig benutzt werden kann, da die Unterseite genauso ausgebildet ist, wie die Deckseite

Düsseldorfer Palette
Die Düsseldorfer Palette ist eine Entwicklung in Zusammenarbeit von Hersteller, Industrie und Handel. Sie wird im Tauschverfahren von der Industrie über den Spediteur zum Handel eingesetzt. Im Gegensatz zu bisherigen Display-Paletten kann sie von allen Normgeräten (Handhubwagen und Stapler) von 4 Seiten aufgenommen werden.

Einbrand
Einbrennen der vorgeschriebenen Zeichen ( DB, EUR, RAL) bei der Pool- Palette, es können aber auch firmeneigene Zeichen eingebrannt werden.

Einfahrbreite
Lichte Weite der Einfahröffnung zwischen den Klötzen (möglichst nicht unter 600 mm).

Einfahrfase
Abschrägung an den Bodenbrettern mit einer Fräse, um das Einfahren in die Palette mit einem Hubwagen zu erleichtern.

Einfahrhöhe
Lichte Höhe der Einfahröffnung (für Handhubwagen mindestens 90 mm)

Einfahröffnung
Einfahröffnung für Gabeln von Handhubwagen, Stapler und Regalförderfahrzeugen.

Einrückung
Versetzen der äusseren Klötze oder Kanthölzer, um die Palette kranbar zu machen, bzw. besser mit Folie umspannen zu können.

Einsteckbügel
Stahlrohrbügel für Paletten mit Bügelhülsen

Einwegpalette
Palette zur einmaligen Verwendung, auch Verlustpalette genannt.

EPAL
Geschütztes Kennzeichen des Europäischen Palettenpools, sogenannte Europaletten bzw. Flachpaletten aus Holz nach UIC-435-2

EUR
altes Kennzeichen, ab 1996 wird EPAL verwendet

Euro´s
Abkürzung für Europaletten

Europalette
siehe Pool-Palette

Fangecken
Sie dienen zur Mehrfachstappelung von Bügelpaletten und sind an den Bügeln montiert.

Fangschalen
(Fangecken) sichern die Stapelung von Metall- und Holzaufsatzrahmen.

Fasspalette
Für Lagerung und Transport von liegenden Fässern.

Fensterpalette
Doppeldeckpalette mit Öffnungen (Fenstern) in der Bodenplatte für den Transport mit Hubwagen.

Flachkreuz
Kufenbrett-Ausführung bei einer vierseitig einfahrbaren Palette: Bodenbretter sind voreinander stossend längs und quer vernagelt. (= 1 Ebene)

Flachpalette
Palette aus entweder -zwei Platten, die durch Träger oder Klötze miteinander verbunden sind, oder -einer Platte, die von Trägern oder Klötzen getragen wird.

Fugenbreite
Abstand der Deckbretter

Fussbretter
untere Bretter einer Palette

Gehrungsschnitte
Im Winkel aufeinanderstossende Eckverbindungen der Bodenbretter

Geschlossene Deckfläche
Fugenloser Deckbelag

Geschlossene Transportkette
Ladeeinheit = Transporteinheit = Verkaufseinheit.

Gibo´s
Abkürzung für EURO-Gitterboxpaletten

Gitterboxpalette nach Din 15155
Diese Norm gilt für Gitterboxpaletten, die als Vorderwand 2 Klappen aufweisen, die drehbar um eine waagerechte Achse gelagert sind. Die Gitterboxpalette besteht aus einer Stahlrahmenkonstruktion mit einem Holzboden und 4 Füssen, um ein Aufnehmen durch die Gabeln von Flurförderzeugen von allen 4 Seiten und ein leichtes Fortbewegen auf Rollenbahnen zu ermöglichen. Die Innenmasse müssen mindestens 800 x 1200 x 800 mm (BxLxH) betragen.

Gittergewebe
Wandauskleidung für Metallaufsatzrahmen

Gütegemeinschaft Paletten e.V.
Gemeinschaft zur Sicherung gleichbleibender Qualität für Pool-Paletten

Hochkreuz
Kufenbrett-Ausführung bei einer vierseitig einfahrbaren Palette: Bodenbretter sind längs und quer übereinander genagelt. (= 2 Ebenen)

Hochregallagerpalette
Palette, die den Anforderungen im Hochregallager genügt.

Hohlnieten
siehe Hülsen

Holzschutz
Maßnahmen zur Sicherung einer langen Gebrauchsdauer des Holzes. Paletten können wasserabweisend, feuerhemmend (z.B. mit Menolit) und gegen Schädlinge (z.B. Sirexbehandlung mit Korasit ua. ) behandelt werden.

HPE
Abkürzung für den Bundesverband Holzpackmittel - Paletten - Exportverpackung (HPE) e.V.

Hülsen
Stahlrohrnieten, die in die Eckklötze der Palette eingelassen werden, um die Einsteckbügel aufzunehmen.

Hülsenpalette
Palette, die mit o.a. Hülsen versehen sind.

Imprägnierung
siehe Holzschutz

Kantholzeinstand
Versetzen der äusseren Klötze oder Kanthölzer, um die Palette kranbar zu machen, bzw. besser mit Folie umspannen zu können.

Kanthölzer
Tragende Distanzstücke bei Zweiwegpaletten

Kennzeichnung
Markierung der Palette mit Name, Schriftzug, Firmenzeichen, Ziffern durch Einbrand oder mit wetterfester Farbe.

Klötze
siehe Distanzklötze

Konvexringnägel
Ringförmig eingekerbter Nagelschaft, erhöht den Ausziehwiderstand.

Kranbar
siehe Kantholzeinstand bzw. Rücksprung

Kreuzrahmen
Bodenrahmen mit 4 Fensterausschnitten - dadurch grössere Auflagefläche (s. Bodenrahmen).

Kufenpaletten
Klassische vierseitig einfahrbare Palette wie z. B. neue Euro Paletten, gebrauchte Euro Paletten, CP Paletten Typ 1-5 (Paletten der chemischen Industrie), Industriepaletten für besonders hohe Belastungen, Glaspaletten e.t.c.

Längsseite
lange Seite der Palette

Mehrwegpalette
Palette zur mehrmaligen Verwendung, siehe auch Dauerpalette

Mittelbrett
Mittleres Brett des Deckbelages einer Palette.

Modulmass
Richtlinien für die Verpackungsmasse für möglichst grosse Ausnutzung der Palettenfläche.

Nagelbild
Anordnung der Nägel auf der Palette.

Nagelung
Befestigung der Palettenteile durch Ringnägel, Schraubnägel, Nagelschrauben, Drahtstifte, Konvexnägel, Rillennagel, Ankernägel, usw.

Nieten
Befestigung von Paletten mit nicht nagelfähigen Distanzzylindern. Zusätzliche Sicherung bei Distanzstücken aus Vollholz.

Oberdeck
Obere Deckplatte der Palette

Palette
Ladeplatte (Stapelplatte) mit oder ohne Aufbau, die dazu dient, Güter zusammenzufassen, um eine Ladeeinheit zum Transportieren, Lagern und Stapeln mit Flurförderzeugen oder anderen mechanischen Einrichtungen zu bilden. Sie ist mit Einrichtungen zum Unterfahren durch Flurförderfahrzeuge (Gabelstapler, Gabelhubwagen etc. ) versehen.

Palettenpool
Europaletten-Pool / Bahnpool Paletten, die von 18 europäischen Eisenbahnen zu einheitlichen Bedingungen mit den Tauschpartnern unter Eigentumsübergang ausgetauscht werden (Poolpalette 800 x 1.200 mm). Branchenpool Auf Branchenbedürfnisse zugeschnittene Paletten, die innerhalb einer bestimmten Branche getauscht werden (CP - Glashütten - Mineralbrunnen - Brauereien - Lebenmittelpool).

Pool-Palette
Europaletten bzw. Flachpaletten aus Holz nach UIC-435-2 In der Bundesrepublik Deutschland nur in Verbindung mit Gütezeichen RAL-RG 993 und Abnahmeklammer.

Quarantäne- Vorschriften
Bestimmte Länder haben über die Einfuhr von Holzverpackungen Quarantänevorschriften erlassen.

Querbrett
auch Unterzug oder Traverse genannt, verbindet die Distanzstücke und trägt die Deckbretter. Eine normale Palette hat drei eine Kreuzrahmenpalette hat sechs Querbretter.

RAL-RG 993
Gütezeichen für Pool-Paletten

Randbretter
Äussere Bretter des Palettendecks.

Rohrbügel
siehe Einsteckbügel und Ansteckbügel

Rücksprung
Zurückspringende Träger oder Klötze, um die Palette kranbar zu machen.

Schmalseite
Schmale Seite der Palette, auch Breitseite oder Stirnseite genannt.

Schraubnägel
Nägel, die nach UIC-Norm vorgeschrieben sind, zur Vernagelung der Euro- Palette.

Sirexbehandlung
Imprägnierung gem. den Quarantänevorschriften f. Export nach Australien u. Neuseeland

Sonderpaletten
alle Paletten, die massliche Abweichungen aufweisen, oder für schwere und schwerste Belastung ausgelegt sind.

Spannbügel
Stahlrohrbuegel, die an jede gängige Palette angeklemmt werden können.

Sperrholz
Sperrholz findet Verwendung bei besonders hochwertigen Paletten mit glatter, geschlossener Deckfläche.

Standbrett
(Kufenbrett) Ein Teil der Auflagefläche einer Palette, d. h. es ist das untere Brett der Palette. Siehe auch Bodenbrett.

Stapelbügel
siehe Einsteck - Aufsteck- oder Spannbügel

Trägerpalette
(Huckepack-Palette) Hochregallagerpalette zur Aufnahme von beladenen Paletten, die den Anforderungen von Hochregallagern nicht genügen.

Tragkraft
siehe Belastung

UIC-Norm
(Union Internationale de Chemins de fer) Pool-Palettennorm des Internationalen Eisenbahnverbandes (s. Pool-Palette).

Umkehrbare Palette
Palette mit gleicher Deck- und Bodenplatte

Umlauf
Kreislauf der Palette innerhalb der geschlossenen Transportkette.

Unterdeck
Untere Auflagefläche der Palette.

Unterzüge
siehe Querbrett

Verbindung
siehe Nagelung

Verleimung
Zusätzliche Befestigung von Palettenteilen, z.B. beim Einsatz im Hochregallager (Vermeidung von Diagonalverschiebungen).

Verleimung nach AW 100
Beständig gegen Witterungs- und Feuchtigkeitseinflüsse.

Verleimung nach IW 67
Beständig gegen erhöhte Luftfeuchtigkeit

Verlorene Palette
siehe Einwegpalette

Versiegelung
Chemische Behandlung der Stirnenden von Hartholzbrettern zur Stabilisierung des Holzes. Verhindert die Aufnahme von Feuchtigkeit, dadurch verminderte Rissbildung.

Vierwegepalette
Von allen vier Seiten einfahrbare Palette.

Wellenband
Sicherung der Stirnenden von Harthölzern gegen Endrisse während des Nachtrocknens des Holzes.

Zweiwegepalette
Palette, die nur von zwei Seiten einfahrbar ist, da als Träger Kanthölzer verarbeitet werden.

Zwischenbretter
Bretter des Palettendecks zwischen Rand- und Mittelbrett